Milka Car

car prijicMilka Car (1973.) studirala je germanistiku i komparativnu književnost na Sveučilištu u Zagrebu (1992–1997) i Beču (1999/2000, ÖAD stipendija), magistrirala 2003. s radom o recepciji njemačke dramatike u hrvatskom nacionalnom kazalištu u Zagrebu u prvoj polovici 20. stoljeća, doktorirala 2008. s radom o dokumentarnoj prozi njemačkoga govornog područja u posljednjoj trećini 20. stoljeća. Od 2000. mlađa asistentica, od 2003. asistentica, od 2004. viša asistentica, od 2010. docentica na Odsjeku za germanistiku Filozofskog fakulteta Sveučilišta u Zagrebu.


Znanstveni interesi: 

Recepcija dramatike njemačkoga govornog područja u prvoj polovici 20. stoljeća: kulturološki i povijesno-recepcijski aspekti kulturnoga transfera, dokumentarna proza u suvremenoj književnosti njemačkog govornog područja


Bibliografija odabranih radova:

– Knjige:

  • Odrazi i sjene. Njemački dramski repertoar u Hrvatskom narodnom kazalištu u Zagrebu do 1939. godine. Leykam International: Zagreb 2011.

– Radovi u časopisima i zbornicima:

  • Die unheimlichen Nachbarschaften. Der österreichische Einfluß auf die Entwicklung des kroatischen Theaters von 1840 bis 1918. U: Müller-Funk et al. (Ur.): Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreisch-ungarischen Monarchie. Francke: Beč 2001, 124-137. Također: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/MCar1.pdf.
  • Odraz njemačkog repertoara zagrebačkog kazališta na žanrove hrvatske dramatike početkom 20. stoljeća. U: Branko Hećimović (Ur.): Krležini dani u Osijeku. Žanrovi u hrvatskoj dramskoj književnosti i struke u hrvatskom kazalištu, Zagreb/Osijek 2003, 106-117.
  • Ambivalencije recepcije. Natan Mudri u zagrebačkome kazalištu godine 1912. U: Dubravka Oraić Tolić/Ernő Kulcsár Szabó: Kulturni stereotipi. Koncepti identiteta u srednjoeuropskim književnostima, Zagreb 2006, 267-281.
  • Stjepan Miletić. Ein Intendant im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. U: Helga Mitterbauer/András F. Balogh: Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikationsraum, Beč 2006, 157-173.
  • Dokumentarismus im kroatischen Kriegsroman der 90er Jahre. Die Romane von Alenka Mirković, Dubravka Ugrešić und Daša Drndić. U: Marijan Bobinac/Wolfgang Müller-Funk: Gedächtnis – Identität – Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext, Tübingen/Basel 2008, 255-267.
  • Slike Hrvata u romanu Christopha Ransmayra Užasi leda i tame (Die Schrecken des Eises und der Finsternis). U: Cvijeta Pavlović/Vinka Glunčić-Bužančić (Ur.): Komparativna povijest hrvatske književnosti. Zbornik radova X. Smjerovi i metodologije komparativnog proučavanja hrvatske književnosti, Split 2008, 428-436.
  • DissemiNation und Subjektdezentrierung in Ludwig Bauers Roman Partitur für eine Zauberflöte. U: Slavija Kabić/Goran Lovrić: Mobilität und Kontakt. Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum. Sveučilište u Zadru: Zadar 2009, 419-427.
  • “So sah keiner von uns alles”. Alexander Kluges Schlachtbeschreibung oder kann eine Weltkriegsschlacht literarisch dargestellt werden? U: Željko Uvanović (Ur.): Nur über die Grenzen hinaus! Deutsche Literaturwissenschaft in Kontakt mit “Fremdem”, FFOS: Osijek 2010, 278-299.
  • Ernst Jandl. (Einmal) kulturwissenschaftlich. U: Johann Georg Lughofer (Ur.): Ernst Jandl. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Praesens: Beč 2011, 87-97.
  • Zu Gast im eigenen Land. Gstreins Winter im Süden und Štiks’ Archive der Nacht. In: Evi Fountoulakis, Boris Previsic (Ur.): Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Literatur, Transcript: Bielefeld 2011, 55-75.
  • Dokument und Roman – Dokumentarroman? Grenzen und Möglichkeiten des Dokumentarischen. U: Finzi, Daniela/Lauggas, Ingo/Müller-Funk, Wolfgang (Ur.): Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext, Tübingen u.a.: A. Francke 2011 (Kultur – Herrschaft – Differenz 14), 142–154.
  • Die gespaltenen Identitäten. Biographik, Dokument und Reisebericht in Marlene Streeruwitz’ Roman Nachwelt. U: András F. Balogh/Helga Mitterbauer (Ur.): Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa. Beč: Praesens 2011, 169-187.
  • Ästhetisierung der Nation. Prozesse der kulturellen Übersetzung in Kroatien im 19. Jahrhundert in August Šenoas Novelle Der König von Preußen. U: Anna Babka, Daniela Finzi, Clemens Ruthner (Ur.): Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk. Beč: Turia&Kant 2012, 413-424.
  • Lücke und Schrei. Die Aussparung von Emotionen in Peter Waterhouses Reisebericht E71. Mitschrift aus Bihać und Krajina. U: Kristian Donko, Neva Šlibar (Ur.): Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur. Ljubljana 2012: Znanstvena založba Filozofske fakultete, Slowenische germanische Studien 8, 264-273.
  • Das kollektive Individuelle. Autobiographischer Diskurs im Roman Seide, Schere von Irena Vrkljan. U: F. Grucza/J. Zhu (Ur.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 9. Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a/M.: P. Lang 2012, 199-207.
  • Središta i periferije: Topografska analiza Romana br. VII. Vodopadi u Slunju Heimita von Doderera. U: D. Oraić-Tolić/E. Kulcsár-Sabó (Ur.): Imaginacije prostora. Centri i periferije, metropole i provincije u književnostima i kulturama Srednje Europe. Zagreb: Disput 2013, 165-183.
  • Das Burgtheater in Zagreb 1928. Gastspiele als Konzept kultureller Begegnungen. U: Marijan Bobinac (Ur.): Porträts und Konstellationen 1. Deutschsprachig-kroatische Literaturbeziehungen. Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 6 2001, str. 55-75. Također: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/MCar2.pdf.
  • Der 24. November 1860 im kroatischen Theater. Die “Vertreibung” der deutschen Schauspieler. U: Porträts und Konstellationen 2. Deutschsprachig-kroatische Literaturbeziehungen. Zagreber Germanistische Beiträge 11/2002; str. 97-118. Također: http://www.kakanien.ac.at/beitr/wende/MCar1.
  • Zu Enzensbergers Roman Der kurze Sommer der Anarchie. Historischer Roman zwischen Dokumentarismus und historiographischer Metafiktion. U: Marijan Bobinac/Walter Düsing/Dietmar Goltschnigg: Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 8/2004, str. 291-312.
  • Komparatistički radovi Zdenka Škreba. U: Umjetnost riječi. Časopis za znanost o književnosti 2-4/2004, str. 149-167.
  • Österreich-Ungarn in Christoph Ransmayrs Roman Die Schrecken des Eises und der Finsternis. U: Svjetlan Lacko Vidulić/Doris Moser/Slađan Turković: Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 9/2005, str. 265-275.
  • Sprachliche Strategien in Konfrontation mit der Alterität in Uwe Timms Roman Morenga. U: LiCus. Journal of Literary Theory and Cultural Studies Vol. 2 No. 3, Čakovec 2007, str. 89-101.
  • Dokument i roman – preispitivanje žanrovske paradigme. Dokumentarni roman njemačkoga govornog područja u posljednjoj trećini 20. stoljeća. U: Umjetnost riječi. Časopis za znanost o književnosti, Zagreb br. 3-4/2008, str. 215-241.
  • Zum Status der Dokumente in Alexander Kluges Schlachtbeschreibung oder “Fiction in der Ausdrucksform des Dokumentarischen”. U: Zagreber Germanistische Beiträge 17/2008; str. 27-37.
  • Književnost i povijesni svijet Zdenka Škreba i teorija fikcionalnosti. U: Umjetnost riječi. Časopis za znanost o književnosti, Zagreb 3-4/2009, str. 153-169.
  • Biographische Identität in Streeruwitz’ Roman Nachwelt. U: Zagreber Germanistische Beiträge 18/2010, str. 161-175.
  • Dokumentarische Methode bei Norbert Gstrein und Danilo Kiš. U: Zagreber Germanistische Beiträge 20/2011, str. 73-89.
  • Uwe Timms Morenga: Ein historischer Dokumentarroman. U: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11/2012, Stauffenburg, Tübingen 2012, str. 103-127.

***

car prijicStudium der Komparatistik und Germanistik an der Universität Zagreb. Seit 2000 am Lehrstuhl für Literaturwissenschaft der Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät Zagreb als Assistentin tätig, ab 2010 als Dozentin. Antrittsvorlesung unter dem Titel: Postkoloniale Literaturtheorie und ihre Anwendung in der (fremdsprachigen) Germanistik. Magisterarbeit über die Rezeption der deutschsprachigen Dramatik im kroatischen Theater in Zagreb 1894-1939 (2003), Dissertation über den deutschsprachigen Dokumentarroman im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts (2008). Rezensentin deutschsprachigen Neuerscheinungen für das dritte Programm des kroatischen Rundfunks. Längere Studienaufenthalte in Wien und München.


Forschungsschwerpunkte

Untersuchung der deutschsprachigen Dramatik: rezeptionsästhetische und kulturwissenschaftliche Aspekte; Kulturtransfer, Dokumentarroman in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts


Ausgewählte Bibliographie:

– Monographien:

  • Odrazi i sjene. Njemaèki dramski repertoar u Hrvatskom narodnom kazalištu u Zagrebu do 1939. godine. Leykam International: Zagreb 2011.

– Aufsätze:

  • Die unheimlichen Nachbarschaften. Der österreichische Einfluß auf die Entwicklung des kroatischen Theaters von 1840 bis 1918. In: Müller-Funk et al. (Hrsg.): Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreisch-ungarischen Monarchie. Francke: Wien 2001, 124-137. Auch: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/MCar1.pdf.
  • Odraz njemaèkog repertoara zagrebačkog kazališta na žanrove hrvatske dramatike početkom 20. stoljeća. In: Branko Hećimović (Hrsg.): Krležini dani u Osijeku. Žanrovi u hrvatskoj dramskoj književnosti i struke u hrvatskom kazalištu, Zagreb/Osijek 2003, 106-117.
  • Ambivalencije recepcije. Natan Mudri u zagrebačkome kazalištu godine 1912. In: Dubravka Oraić Tolić/Ernõ Kulcsár Szabó: Kulturni stereotipi. Koncepti identiteta u srednjoeuropskim književnostima, Zagreb 2006, 267-281.
  • Stjepan Miletić. Ein Intendant im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. In: Helga Mitterbauer/András F. Balogh: Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikationsraum, Wien 2006, 157-173.
  • Dokumentarismus im kroatischen Kriegsroman der 90er Jahre. Die Romane von Alenka Mirković, Dubravka Ugrešić und Daša Drndić. In: Marijan Bobinac/Wolfgang Müller-Funk: Gedächtnis – Identität – Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext, Tübingen/Basel 2008, 255-267.
  • Slike Hrvata u romanu Christopha Ransmayra Užasi leda i tame (Die Schrecken des Eises und der Finsternis). In: Cvijeta Pavlović/Vinka Glunčić-Bužančić (Hrsg.): Komparativna povijest hrvatske književnosti. Zbornik radova X. Smjerovi i metodologije komparativnog proučavanja hrvatske književnosti, Split 2008, 428-436.
  • DissemiNation und Subjektdezentrierung in Ludwig Bauers Roman Partitur für eine Zauberflöte. In: Slavija Kabić/Goran Lovrić: Mobilität und Kontakt. Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum. Sveučilište u Zadru: Zadar 2009, 419-427.
  • “So sah keiner von uns alles”. Alexander Kluges Schlachtbeschreibung oder kann eine Weltkriegsschlacht literarisch dargestellt werden? In: Željko Uvanović (Hrsg.): Nur über die Grenzen hinaus! Deutsche Literaturwissenschaft in Kontakt mit “Fremdem”, FFOS: Osijek 2010, 278-299.
  • Ernst Jandl. (Einmal) kulturwissenschaftlich. In: Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Ernst Jandl. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Praesens: Wien 2011, 87-97.
  • Zu Gast im eigenen Land. Gstreins Winter im Süden und Štiks’ Archive der Nacht. In: Evi Fountoulakis, Boris Previsic (Hrsg.): Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Literatur, Transcript: Bielefeld 2011, 55-75.
  • Dokument und Roman – Dokumentarroman? Grenzen und Möglichkeiten des Dokumentarischen. In: Finzi, Daniela/Lauggas, Ingo/Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext, Tübingen u.a.: A. Francke 2011 (Kultur – Herrschaft – Differenz 14), 142–154.
  • Die gespaltenen Identitäten. Biographik, Dokument und Reisebericht in Marlene Streeruwitz’ Roman Nachwelt. In: András F. Balogh/Helga Mitterbauer (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa. Wien: Praesens 2011, 169-187.
  • Ästhetisierung der Nation. Prozesse der kulturellen Übersetzung in Kroatien im 19. Jahrhundert in August Šenoas Novelle Der König von Preußen. In: Anna Babka, Daniela Finzi, Clemens Ruthner (Hrsg.): Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk. Wien: Turia&Kant 2012, 413-424.
  • Lücke und Schrei. Die Aussparung von Emotionen in Peter Waterhouses Reisebericht E71. Mitschrift aus Bihać und Krajina. In: Kristian Donko, Neva Šlibar (Hrsg.): Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur. Ljubljana 2012: Znanstvena založba Filozofske fakultete, Slowenische germanische Studien 8, 264-273.
  • Das kollektive Individuelle. Autobiographischer Diskurs im Roman Seide, Schere von Irena Vrkljan. In: F. Grucza/J. Zhu (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 9. Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a/M.: P. Lang 2012, 199-207.
  • Središta i periferije: Topografska analiza Romana br. VII. Vodopadi u Slunju Heimita von Doderera. In: D. Oraić-Tolić/E. Kulcsár-Sabó (Hrsg.): Imaginacije prostora. Centri i periferije, metropole i provincije u književnostima i kulturama Srednje Europe. Zagreb: Disput 2013, 165-183.
  • Das Burgtheater in Zagreb 1928. Gastspiele als Konzept kultureller Begegnungen. In: Marijan Bobinac (Hrsg.): Porträts und Konstellationen 1. Deutschsprachig-kroatische Literaturbeziehungen. Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 6 2001, S. 55-75. Auch: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/MCar2.pdf.
  • Der 24. November 1860 im kroatischen Theater. Die “Vertreibung” der deutschen Schauspieler. In: Porträts und Konstellationen 2. Deutschsprachig-kroatische Literaturbeziehungen. Zagreber Germanistische Beiträge 11/2002; S. 97-118. Auch: http://www.kakanien.ac.at/beitr/wende/MCar1.
  • Zu Enzensbergers Roman Der kurze Sommer der Anarchie. Historischer Roman zwischen Dokumentarismus und historiographischer Metafiktion. In: Marijan Bobinac/Walter Düsing/Dietmar Goltschnigg: Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 8/2004, S. 291-312.
  • Komparatistički radovi Zdenka Škreba. In: Umjetnost riječi. časopis za znanost o književnosti 2-4/2004, S. 149-167.
  • Österreich-Ungarn in Christoph Ransmayrs Roman Die Schrecken des Eises und der Finsternis. In: Svjetlan LackoVidulić/Doris Moser/Slađan Turković: Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 9/2005, S. 265-275.
  • Sprachliche Strategien in Konfrontation mit der Alterität in Uwe Timms Roman Morenga. In: LiCus. Journal of Literary Theory and Cultural Studies Vol. 2 No. 3, čakovec 2007, S. 89-101.
  • Dokument i roman – preispitivanje žanrovske paradigme. Dokumentarni roman njemačkoga govornog područja u posljednjoj trećini 20. stoljeća. In: Umjetnost riječi. časopis za znanost o književnosti, Zagreb Nr.3-4/2008, S. 215-241.
  • Zum Status der Dokumente in Alexander Kluges Schlachtbeschreibung oder “Fiction in der Ausdrucksform des Dokumentarischen”. In: Zagreber Germanistische Beiträge 17/2008, S. 27-37.
  • Književnost i povijesni svijet Zdenka Škreba i teorija fikcionalnosti. In: Umjetnost riječi. časopis za znanost o književnosti, Zagreb 3-4/2009, S. 153-169.
  • Biographische Identität in Streeruwitz’ Roman Nachwelt. In: Zagreber Germanistische Beiträge 18/2010, S. 161-175.
  • Dokumentarische Methode bei Norbert Gstrein und Danilo Kiš. In: Zagreber Germanistische Beiträge 20/2011, S. 73-89.
  • Uwe Timms Morenga: Ein historischer Dokumentarroman. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11/2012, Stauffenburg, Tübingen 2012, S. 103-127.